Phantasma (das)

Phantasma (das)
phantasme

Lexique philosophique allemand-français. . 2004.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Phantasma — Phantasma,das:⇨Sinnestäuschung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Phantasma — (altgriechisch φἀντασμα = Erscheinung, Bild, Vorstellung, Gesicht bzw. ein von der Gottheit gesandtes Vorzeichen, Wunder, Traumbild mit und ohne Traum, Gespenst, Geist[1]) wird allgemein als eine mentale, innere Vorstellung bezeichnet, oft auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Phantasma — (gr.), 1) lebhafte Einbildung; 2) Erscheinung von Bildern, welche blos in der Seele bei vollkommen wachendem Zustand des Menschen durch eine exaltirte Phantasie erzeugt werden u. sich derselben so lebhaft darstellen, daß sie das innere Auge… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Phantasma — Phan|tạs|ma 〈n.; s, tạs|men〉 1. Sinnestäuschung, Trugbild 2. Fantasievorstellung [<grch. phantasma „Erscheinung, Gestalt, Trugbild“] * * * Phan|tạs|ma, das; s, …men [lat. phantasma < griech. phántasma] (Psychol.): Sinnestäuschung,… …   Universal-Lexikon

  • phantasma —    Also known as phantasm. The Greek noun phantasma means ghost or spectre. During the era of classic psychiatry, it had a variety of meanings and connotations. Thus it was used in 1826 by the German physiologist and zoologist Johannes Peter… …   Dictionary of Hallucinations

  • Phantasma — Phan|tas|ma das; s, ...men <über lat. phantasma aus gleichbed. gr. phántasma> Sinnestäuschung, Trugbild (Psychol.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Das Bettelweib von Locarno — Zweiter Druck 1811 nach der Erstveröffentlichung 1810 Das Bettelweib von Locarno ist eine kurze Erzählung von Heinrich von Kleist. Zum ersten Mal wurde sie im zehnten von Kleists Berliner Abendblättern am 11. Oktober 1810 unter dem Kürzel „mz“… …   Deutsch Wikipedia

  • Phantasma — Phan|tạs|ma, das; s, ...men (Trugbild) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Der kleine andere — Das Objekt klein a (fr. objet petit a) oder der kleine andere ist ein zentraler Bestandteil des Psychischen in der Theorie Jacques Lacans. Es ist nicht zu verwechseln mit „A“, dem „großen Anderen“. Mit Objekt klein a wird ein Objekt des Begehrens …   Deutsch Wikipedia

  • Objekt a — Das Objekt klein a (fr. objet petit a) oder der kleine andere ist ein zentraler Bestandteil des Psychischen in der Theorie Jacques Lacans. Es ist nicht zu verwechseln mit „A“, dem „großen Anderen“. Mit Objekt klein a wird ein Objekt des Begehrens …   Deutsch Wikipedia

  • Objet petit a — Das Objekt klein a (fr. objet petit a) oder der kleine andere ist ein zentraler Bestandteil des Psychischen in der Theorie Jacques Lacans. Es ist nicht zu verwechseln mit „A“, dem „großen Anderen“. Mit Objekt klein a wird ein Objekt des Begehrens …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”